Pflege von Teakholz:

  • Teakholz hat einen hohen natürlichen Ölgehalt. Er imprägniert das Holz und schützt es so vor Holzfäule.

  • Neue Teakmöbel können eine unregelmäßige Färbung zeigen. Wenn die Möbel aber einige Zeit an einem hellen Ort gestanden haben, gleichen sich die Unterschiede aus, und das Holz nimmt eine gleichmäßige rotbraune Farbe an.

  • Teakmöbel vertragen eine ganzjährige Aufstellung im Freien. Lassen Sie Ihre Teakmöbel also bei jedem Wetter stehen.

  • Ohne Behandlung der Oberfläche wird die äußere Schicht des Holzes gebleicht und auswaschen.

  • Alternativ können Sie die neuen Teakmöbel auch mit Öl behandeln. Eine solche Behandlung muß nach Bedarf und Witterung wiederholt werden. Hinsichtlich der Haltbarkeit ist dieser Oberflächenschutz generell nicht nötig.

  • Bei Tischplatten bietet sich jedoch aus optischen Gründen eine Behandlung vor Gebrauch an. Speisereste (insbesondere Fette und stark farbhaltige Flüssigkeiten) können dann nicht so stark in das Holz eindringen, sollten aber dennoch rasch entfernt werden.

  • Im Winter können die Möbel unter offenem Himmel gut überstehen. Wir empfehlen aber, die Möbel in einem nichtbeheizten Raum aufzubewahren, z.B. in einer Garage oder im Keller.

  • Es ist generell nicht empfehlenswert, die gleichen Möbel im Innen- und Außenbereich einzusetzen. Im Winter haben unsere beheizten Wohnungen eine niedrige Luftfeuchtigkeit. Dadurch wird die Feuchtigkeit der Oberfläche des Holzes entzogen, oft mit der Folge, daß der härtere Holzkern nicht nachgibt und somit Risse entstehen können.