Pflege von geölten / gewachsten Masivholzoberflächen:
- Massivholztische werden aus einem einzigen Stamm in sorgfältiger Handarbeit angefertigt. Das heißt: In genau dieser Art, mit dieser Optik und dieser Lebendigkeit gibt es keinen zweiten Tisch. Freuen Sie sich über so viel Exklusivität und die Qualität eines echten Naturproduktes und bedenken Sie: Alles, was Sie möglicherweise an Farbdifferenzen oder unterschiedlichen Maserungen entdecken, ist reine Natur und wuchsbedingt. Speziell in den ersten Wochen wird sich die Holzoberfläche auch noch im Licht verändern, bevor sie dann das gewohnte und dauerhafte Farbbild einnimmt.
- Das optimale Raumklima für Menschen ist nicht zu trocken und vor allem nicht überheizt. Und genau dieses Klima ist auch das Beste für Ihren Tisch. Ideal ist eine Luftfeuchte zwischen 50-60%. Wir empfehlen Ihnen, den Tisch nicht direkt an die Heizung zu stellen, Fußbodenheizung unter dem Tisch zu vermeiden und den Tisch vor extremer Sonneneinstrahlung zu schützen. So sorgen Sie selber dafür, übermäßiges Arbeiten des Holzes und Spannungsrisse zu verhindern und den natürlichen Fleckenschutz der Oberfläche zu erhalten.
- Ein Massivholztisch ist ein Gebrauchsmöbel für das gilt: je besser Sie ihn behandeln, umso länger wird er Sie begleiten. Ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack können Sie der Oberfläche durch intensivere Pflege ein neuwertiges Aussehen erhalten oder durch intensive Nutzung eine stimmungsvolle Patina geben. Für die tägliche Reinigung genügt es, die Tischplatte feucht abzuwischen.
- Flecken von Tee, Kaffee, Wein, Wasser, Schokolade etc. sofort mit einem feuchten Lappen abwischen, noch bevor sich die Farbpigmente in den Poren der Holzoberfläche festsetzen können. Haben Flecken oder Kratzer die Oberfläche angegriffen, den Schaden gemäß folgender Nachbehandlungsanleitung beheben. Die behandelte Stelle wird vorübergehend als (hellerer) Fleck sichtbar sein. Will man dies vermeiden, ganze Fläche gleichmäßig behandeln.
- Bei täglichem Gebrauch und normaler Luftfeuchte bzw. Sonneneinstrahlung wird empfohlen, die Tischplatte einmal jährlich nachzubehandeln.
- Nachbehandlungsanleitung -
zum Entfernen von Flecken und Kratzern und um die Imprägnierung zu erneuern:
- Tischplatte am Vorabend mit feuchtem Lappen reinigen
- Über Nacht trocknen lassen
- Mit Schleifschwamm oder feinem Schleifpapier längs zu den Fasern leicht schleifen, möglichst gleichmäßig dem Holzverlauf entsprechend
- Öl / Wachs mit Lappen auf die Platte aufbringen, dabei:
- Handschuhe tragen und auf gute Belüftung achten
- Nicht direkt auf die Platte gießen
- Immer in Holzrichtung, möglichst gleichmäßig arbeiten
- Aufbringen bis das Holz leicht nass ist, dann sofort sämtliche Überstände abnehmen und mit zweitem Lappen trocken reiben
- Über Nacht trocknen lassen
- Leicht nachreiben
|