Pflege von Leder:
  • Gutes Leder ist ein Naturmaterial mit vergleichbaren Eigenschaften wie unsere eigene Haut. Vorbeugung durch regelmäßige Reinigung und insbesondere Pflege hilft deshalb dabei, Verfleckungen, Austrocknung und Sprödewerden sowie auch Ausbleichen zu vermeiden.

  • Staub ist einer der größten Feinde des Leders. Bitte entfernen Sie wöchentlich mit einem feuchten Tuch (bei starker Belastung zunächst absaugen) den Schmutz der Luft von dem Leder, damit sich dieser nicht in den Poren festsetzen kann.

  • Je naturbelassener ein Leder ist, desto empfindlicher reagiert die Haut auf Licht- und Hitzeeinwirkung. Halten Sie deshalb Abstand von Hitzequellen wie z.B. Heizkörpern und vermeiden Sie nach Möglichkeit direkte Sonneneinstrahlung.

  • Bitte beachten Sie, dass Jeanshosen aufgrund ihres speziellen Färbeverfahrens – insbesondere wenn sie feucht sind – schnell Farbpigmente in das Leder abgeben können. Vermeiden Sie deshalb dunkle Jeans auf hellen, insbesondere offenporigen Ledern und versuchen Sie nach Möglichkeit häufige Reibung mit Jeansstoffen zu reduzieren.

  • Wichtig: Niemals Haushaltesreiniger, Schuhpflegemittel, Terpentin, Fleckenwasser, Benzin, Bohnerwachs, Lösungsmittel oder ähnliches verwenden, diese Produkte sind für Möbelleder gänzlich ungeeignet! Kommt Schmutz auf das Leder, nie stark reiben, sondern zur Fleckenmitte hin den Schmutz abtragen und soweit erforderlich anschließend mit einem geeigneten Reiniger behandeln. Nach Möglichkeit dabei von Naht zu Naht, d.h. großflächig arbeiten.

  • Alle Pflegeprodukte zuerst an einer verdeckten Stelle ausprobieren!

  • Zur regelmäßigen Pflege des Leders - je nach Beanspruchung etwa einmal im Jahr - bieten wir Ihnen in unserem Haus empfohlene Produkte an. Je nach Ledertyp und –zustand eignen sich für die Pflege Schaum, Ledermilch oder weiße Seifenflocken. Bevor Sie das Leder pflegen, sollten Sie es von Zeit zu Zeit gründlich reinigen. Auch die entsprechenden Reinigungsprodukte finden Sie bei uns.

Fleckenbehandlung:
  • Fettflecken (Butter, Öl etc.) umgehend mit einem trockenen Lappen oder Küchenpapier vorsichtig abheben. Von weiteren Maßnahmen wird meistens abgeraten, da Versuche, den Fleck zu entfernen, den Schaden oft verschlimmern. Meistens werden fetthaltige Flecken auf Leder mit der Zeit von alleine verschwinden.

  • Andere Flecken zunächst versuchen, mit reinem, lauwarmem Wasser feucht auszureiben. Die ganze Lederfläche auf einmal abwischen. Hat dies nicht den gewünschten Effekt, mit Seifenwasser aus weißen Seifenflocken (bei uns erhältlich) wiederholen.