Pflege von Gardinen:
- Bitte beachten Sie unbedingt den für Ihren Vorhangstoff individuell zutreffenden Pflegehinweis, den Sie eingenäht am Saum Ihrer Gardine finden!
- Gardinen brauchen beim Waschen viel Platz und vor allem viel und nicht zu heißes Wasser (max. 30°)!
- Nehmen Sie die Gardinen möglichst erst kurz vor dem Waschen ab und entfernen Sie sämtliche Faltenstecker oder Stecknadeln. Bei strukturierten Stoffen sollten Sie unbedingt auch die Röllchen bzw. Haken entfernen. Um diesen zusätzlichen Arbeitsaufwand zu vermeiden, können Faltenlegehaken aus Kunststoff mit folgendem Trick im Faltenband verbleiben: stülpen Sie über diesen Teil der Gardine einen Wäschesack, so dass der Stoff durch diese Haken nicht verletzt werden kann (entsprechend Abbildung rechts).

- Wählen Sie bei Ihrer Waschmaschine das Gardinenprogramm. Die Trommelfüllung sollte maximal. ¼ des angegebenen Fassungsvermögens betragen (bei „Organza“-Gardinen ggf. auch erheblich weniger – ca. 10 m²). Auf keinen Fall sollten Sie Ihre Gardinen wringen, schleudern oder in feuchtem Zustand liegen lassen. Am sinnvollsten ist es, die Gardine nach der Wäsche noch kurz abtropfen zu lassen und diese dann noch feucht wieder ans Fenster zu hängen. Verwenden Sie in jedem Fall nur rostfreie Stecknadeln.
- Der Einsatz aggressiver Waschmittel führt zur Schwächung der Textilfasern und daher zur schnelleren Wiederanschmutzung der Gardine. Für die problemlose und sichere Wäsche und Pflege empfehlen wir Ihnen das Spezialmittel T9. Es schont die Fasern und macht die Gardinen für Staub und Schmutz weniger anfällig. Waschen und Pflegen erfolgt in einem Arbeitsgang, Sie sparen somit Zeit, Mühe und Kosten, denn T9-gepflegte Gardinen brauchen nicht so häufig gewaschen zu werden. Für weiße, synthetische Gardinen empfehlen wir T9-Pulver, für farbige Gardinen und waschbare Übergardinen T9-Flüssig.
Als Fachleute für die zuverlässige Reinigung Ihrer Gardinen, falls gewünscht auch incl. Abholung, können wir Ihnen gerne Firmen empfehlen – bitte sprechen Sie uns an.
|