Allgemeine Tips:

  • Gute Pflege lässt das Material langsamer altern und beugt vielen dauerhaften Flecken bereits vor.

  • Sobald ein Flecken entsteht, sollten Sie schnell reagieren! In den meisten Fällen lassen sich durch schnelles Behandeln bleibende Flecken vermeiden.

  • Nehmen Sie möglichst viel des Gekleckerten mit einem Löffel auf. Immer von außen nach innen vorgehen, damit der Fleck sich nicht weiter ausbreitet!

  • Betupfen Sie den Rest sorgfältig mit absorbierendem Material (Küchenpapier, Zellstofftuch,.. - nur weißes Material ohne Farbstoffe verwenden!), und zwar so lange, bis keine Feuchtigkeit mehr aufgenommen wird.

  • Wolle und empfindliche Textilien niemals reiben, sondern tupfen, damit das Polmaterial nicht verfilzt.

  • Für einige Flecken braucht man viel Zeit und Eile führt nicht zum gewünschten Erfolg, nur Geduld!

  • Bevor Sie einem Flecken mit Chemikalien zu Leibe rücken, wird dringend empfohlen, erst einen kleinen Versuch zu machen. Dann erst können Sie sicher sein, daß Sie nicht vom Regen in die Traufe geraten. Verschiedene Textilien reagieren sehr unterschiedlich auf Lösungs- und Reinigungsmittel, so daß die hier angegebenen Hilfsmittel nur als allgemeine Ratschläge dienen, in Sonderfällen aber auch ungünstig wirken können.

  • Lassen Sie sich nicht von sog. Wundermitteln verführen (die gibt es nämlich nicht). Diese Mittel können optische Aufheller enthalten.

  • Durch die Verwendung von kohlensäurehaltigem Mineralwasser werden Farbstoffe besser entfernt.

  • Restflecken, durch natürliche Farbstoffe (z.B. Tee, Kaffe usw.) verursacht, werden nach und nach durch Lichteinflüsse verschwinden.

  • Sorgen Sie dafür, daß der befeuchtete Fleck beim letzten Behandlungsschritt gut trocken getupft wird. Dadurch vermeiden Sie das Entstehen von Rändern.

  • Chemische Beschädigungen, verursacht durch Bleichmittel, Rost, Urin usw., lassen sich nicht oder nur kaum entfernen.

  • Bitte zunächst immer an einer verdeckten Stelle testen! Alle Angaben ohne Gewähr.